next up previous contents
Next: Gegenwärtige Paradigmen in Psychopathologie Up: Teil I: Einführung und Previous: Teil I: Einführung und

Einführung: Geschichtliche und wissenschaftstheoretische Betrachtungen

Psychopathologie: sucht Antwort auf die Frage, warum Menschen sich auf ungewöhnliche, bizarre und selbstzerstörerische Weise verhalten

Probleme bei der Beschäftigung mit klinischer Psychologie

phänomenologischer Ansatz: bei Erforschung eines Sachverhaltes Konzentration auf unmittelbare Erfahrung des Phänomens

Welches Verhalten ist abweichend ?

keine der Definitionen abweichenden Verhaltens ist völlig angemessen

Statistische Seltenheit

Bestimmung der Verteilung bestimmter Eigenschaften in der Gesamtpopulation tex2html_wrap_inline192 Mensch ist dann normal, wenn er oder sie bezüglich der Ausprägung eines bestimmten Merkmals / Verhaltensmusters nicht gravierend vom Durchschnitt abweicht

Kritik: abnormes Verhalten ist meist selten, aber: Ausnahmetalente, z.B. in der Leichtathletik auch, sagt nicht aus, welches seltene Verhalten Gegenstand psychopathologischer Forschung sein sollte

explizites Kriterium bei der Diagnose geistiger Behinderung

Verletzen von Normen

abweichendes Verhalten entspricht all dem, das die sozialen Normen verletzt und die beobachtenden bedroht und ängstigt

Kritik: Normalität = relativer Begriff: kulturelle Unterschiede beeinflussen Wahrnehmung sozialer Normen

gleichzeitig zu eng und zu weit: schließt z.B. hoch Ängstlichen aus, beinhaltet z.B. Kriminelle, Prostituierte

Persönliches Leid

Menschen gelten dann als abweichend, wenn ihr Verhalten ihnen selbst quälendes Leid bringt

Kritik: einige Störungen verursachen kein akutes Leiden, z.B. Psychopathie, Leid wird auch von Hunger und Durst etc. verursacht

Leid ist subjektiv

Unfähigkeit oder Dysfunktion

Individuum ist nicht in der Lage, bestimmtes Ziel wegen des abweichenden Verhaltens zu verfolgen, z.B. Substanzmißbrauch

Kritik: läßt sich nicht auf alle Störungen anwenden, z.B. Transvestitimus

manche solcher Störungen sind nicht Teil der Klinischen Psychologie, z.B. geringe Körpergröße

schädliche Dysfunktion = Versagen einer natürlichen Funktion einer Struktur / eines Mechanismus in der Person, die dem Betreffenden Schaden zufügt, z.B. Phobien

aber: wozu ist Mensch konstruiert, worin bestehen die Normalzustände ?

Unerwartetes Verhalten

abweichendes Verhalten tritt unerwartet auf: Angststörung dann vorhanden, wenn Angst in einem Mißverhältnis zur Situation steht

Berufe

Klinischer Psychologe: Diplom in Psychologie, weiterbildendes Studium

Psychiater: Mediziner, Facharzt für Psychiatrie

Psychopharmaka: chemische Substanzen, die Verhalten und Gefühle von Menschen verändern

Psychoanalytiker: spezifische Ausbildung an psychoanalytischem Institut

Psychopathologe: betreibt Forschung zu Ursache und Entwicklung von psychischen Störungen

Geschichte der Psychopathologie

Frühe Dämonologie

Lehre, daß teilweise oder ganz autonomes böses Wesen, z.B. Teufel, sich in einer Person aufhält und ihren Geist / Körper beherrscht

Therapie: Körper soll für Teufel unbewohnbar gemacht werden, z.B. durch Nahrungsentzug

Somatogenese

Hippokrates: erster Vertreter der somatogenetischen Hypothese zur Erklärung gestörten Verhaltens

Somatogenese: mit dem Körper ist etwas nicht in Ordnung, das stört Denken und Handeln

Psychogenese: etwas ist auf psychische Ursachen zurückzuführen

drei Kategorien psychischer Störungen (nach Hippokrates): Manie, Melancholie, Gehirnfieber (Phrenitis)

vier Säfte: Blut, schwarze Galle, gelbe Galle, Schleim (Phlegma) tex2html_wrap_inline192 Ungleichgewicht = Krankheit

Frühmittelalter und Dämonologie

Klöster kümmerten sich um Kranke, kaum mehr Forschung

Psychisch Gestörte als Hexen

verlor jemand plötzlich den Verstand, hatte der Teufel von ihm Besitz ergriffen tex2html_wrap_inline192 mußte mit Hilfe des Scheiterhaufens ausgetrieben werden

viele Zeichen für Hexentum u.U. Anzeichen von Psychosen oder körperlichen Krankheiten

Entwicklung der Asyle

15. und 16. Jahrhundert: Unterbringung der psychisch Kranken in Hospitälern

Behandlung: sollen arbeiten

1243: Priory of St. Mary of Bethlehem (London): erbärmliche Verhältnisse

1784: Irrenturm in Wien

1773: erstes amerikanisches Hospital für Geisteskranke (Williamsburg, Virginia)

Benjamin Rush (1745-1813): Vater der amerikanischen Psychiatrie, Ursache für psychische Störungen = übermäßiger Blutandrang im Gehirn tex2html_wrap_inline192 Behandlung: Blutabnahme

viele Irre können angeblich geheilt werden , wenn man sie in Angst und Schrecken versetzt

Humanitäre Behandlung

Philippe Pinel (1745-1826): menschliche Behandlung von Asylinsassen, Geisteskranke sind ganz normale Menschen, denen man mit Mitleid und Verständnis begegnen muß, schwerwiegende persönliche / soziale Probleme hätten ihnen den Verstand geraubt, zu klarem Bewußtsein kommen sie durch tröstlichen Zuspruch und sinnvolle Tätigkeit

aber: menschlichere Behandlung war oberen Klassen vorbehalten

William Tuke (1732-1822): York Retreat

tex2html_wrap_inline192 moralische Behandlung Geisteskranker: enger Kontakt der Wärter zu den Patienten, individuelle Zuwendung, aber: weniger als ein Drittel der Patienten als geheilt entlassen

Anfänge gegenwärtiger Auffassungen

Somatogenese

Thomas Sydenham (1624-1689): empirischer Ansatz bei Klassifikation und Diagnose

Wilhelm Griesinger

Nachfolger: Emil Kraepelin (1856-1926)

Identifikation von Syndromen = bestimmte Gruppe von Symptomen, die häufig mit einer bestimmten Geisteskrankheit einhergeht, zwei Hauptgruppen schwerer psychischer Krankheiten: Dementia praecox (Schizophrenie, Ursache: chemisches Ungleichgewicht), manisch-depressive Psychose (Ursache: Stoffwechselstörung)

Entdeckung degenerativer Veränderungen der Gehirnzellen bei senilen und präsenilen Psychosen

Entdeckung typischer struktureller Pathologien bei Oligophrenien

Wichtiger Schritt: Entdeckung der Natur und Ursache der Syphilis (verursacht Größenwahn und progressive Paralyse)

Psychogenese

Suche nach somatische Ursachen beherrschte Psychiatrie bis weit in 20. Jahrhundert

Frankreich, Österreich: psychogenetische Auffassungen: Ursache der Geisteskrankheiten sind psychische Funktionsstörungen

Franz Anton Mesmer (1734-1815): hysterische Störungen sind durch bestimmte Verteilung eines universellen magnetischen Fluidums im Körper verursacht tex2html_wrap_inline192 Mesmerisieren (Hypnose)

Jean Martin Charcot (1825-1893): Untersuchung hysterischer Zustände

Pierre Janet (1859-1947): bei Hysterie löst sich ein Teil des organisierten Systems der Gedanken, Emotionen und Empfindungen von den übrigen ab, Grund ist eine Schwäche des Nervensystems

Joseph Breuer (1842-1925): hypnotisierte seine Patientin Anna O.

tex2html_wrap_inline192 Hypnose hatte angeblich heilende Wirkung, Durchleben der früheren emotionalen Katastrophe führt zu Lösung der emotionalen Spannung = Katharsis

Wissenschaft: Ein menschliches Unternehmen

Es können nur für solche Beobachtungen Instrumente entwickelt werden, von denen Wissenschaftler bereits irgendeine Vorstellung haben

Einstein: Die Theorie entscheidet darüber, was wir beobachten können.

Subjektivität in der Wissenschaft: Bedeutung von Paradieren

Wissenschaft ist kein völlig objektives und sicheres Unterfangen

in wissenschaftliche Untersuchungen gehen subjektive Faktoren, Grenzen unserer Wahrnehmung mit ein

Paradigma (nach Kuhn): begrifflicher Rahmen oder Ansatz, in dem ein Forscher arbeitet, begrenzte Zahl von grundlegenden Annahmen, die ein bestimmtes Universum wissenschaftlicher Fragestellungen beschreiben

Paradigmen legen sowohl Art der Konzepte fest, die als legitim angesehen werden, als auch die verwendeten Methoden zu Datensammlung und Dateninterpretation

Beispiel für Paradigmen in der Klinischen Psychologie

Experiment von Langer und Abelson (1974): Psychopathologie liegt im Auge des Betrachters


next up previous contents
Next: Gegenwärtige Paradigmen in Psychopathologie Up: Teil I: Einführung und Previous: Teil I: Einführung und

Carolin Stroehle
Thu May 18 08:25:13 MET DST 2000